Suchergebnisse | Moodle TU Darmstadt (2024)

Suchergebnisse: 13

Aerodynamics I - 16-11-5050-vl

Lehrinhalte
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.

In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.

Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.

In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.

Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.

Erwartete Teilnehmerzahl
100

Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Jeanette Hussong

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: WiSe 2023/24

Aerodynamik I - 16-11-5050-vl

Lehrinhalte
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.

In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.

Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.

In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.

Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.

Erwartete Teilnehmerzahl
100

Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Jeanette Hussong

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: WiSe 2020/21

Aerodynamik I - 16-11-5050-vl

Lehrinhalte
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.

In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.

Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.

In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.

Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.

Erwartete Teilnehmerzahl
100

Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Jeanette Hussong

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Aerodynamik I - 16-11-5050-vl

Lehrinhalte
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.

In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.

Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.

In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.

Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.

Erwartete Teilnehmerzahl
100

Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Jeanette Hussong

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: WiSe 2022/23

Der späte Merleau-Ponty: Die Prosa der Welt und weitere Schriften - 02-11-1005-ku

Digitale Lehre
Das Proseminar wird gemeinsam mit Irene Delodovici angeboten.

Es handelt sich um eine vorrangig asynchrone Online-Lehrveranstaltung mit ergänzenden synchronen Zoom-Treffen.

Die fünf thematischen Blöcke folgen alle demselben organisatorischen Ablauf:
- In der ersten Woche lesen Sie eigenständig die Textgrundlage und Verfassen auf Basis Ihrer Lektüre ein Thesenpapier zum Text.
- Am Ende der ersten Woche geht ein Podcast online, in dem wir Lehrenden die aus unserer Sicht wichtigsten Aspekte des Textes diskutieren.
- In der zweiten Woche geben Sie auf der Basis Ihrer Textlektüre und des Podcasts Feedback auf die Thesenpapiere von drei Kommiliton_innen.
- Am Ende der zweiten Woche findet ein Zoom-Treffen statt, in dem offene Punkte zum Text diskutiert werden können.

Lehrinhalte
Das Proseminar bietet eine Einführung in das Denken Merleau-Pontys anhand eines Streifzuges durch seine späteren Schriften. Der Fokus liegt dabei auf der Schrift „Die Prosa der Welt“. Wir beziehenaber auch Teile aus der Schrift „Das Sichtbare und das Unsichtbare“ sowie einen Vortrag, der in der Essaysammlung „Das Auge und der Geist“ enthalten ist, ein.Maurice Merleau-Ponty erreichte zwar nicht dieselbe Prominenz wie sein Zeitgenossen Jean-Paul Sartre, doch sein Werk nimmt in der Philosophie des 20. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung ein.Einerseits reflektiert es die zentralen philosophischen Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und andererseits antizipierte es Entwicklungen, die vielleicht erst im 21. Jahrhundert ihre volle Wirkung entfalten. Vielleicht auch deswegen erhält Merleau-Pontys Denken aktuell wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Das Proseminar eignet sich also auch als Einführung in die Philosophie des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Es behandelt dabeiso vielfältige Gebiete wie diePhilosophie des Geistes, die Sprachphilosophie, die Ästhetik und die politische Philosophie.

Merleau-Ponty ist ein Kritiker falscher Dichotomien, verkürzenden Denkens und vermeintlich einfacher Lösungen. Es geht ihm darum, eine komplexe Welt in ihrer Komplexität zu erfassen. Sein Werk ist die beständige Aufforderung, das begriffliche Instrumentarium zu entwickeln, um unser Weltverhältnis in möglichst vielen seiner Nuancen zu erfassen. Damit sind wir auch beim ersten Schlüsselthema Merleau-Pontys, das wir im Seminar behandeln werden: die Genese von Sinn in der Interaktion von Mensch und Welt. Die Frage der Sinnkonstitution wird uns dabei auch unweigerlich mit dem Verhältnis von Bewusstsein, Ding und Sprache konfrontieren, und zu Merleau-Pontys Begriffen des Ausdrucks und des Bedeutens führen. Ein weiterer Schlüsselbegriff, der uns beschäftigen wird, ist jener des Leibes, mit dem Merleau-Ponty die Körper-Geist-Dichotomie überwindet und den er in seinen späteren Schriften in ein Denken der Zwischenleiblichkeit erweitert.

Literatur
Maurice Merleau-Ponty:Die Prosa der Welt, München: Fink, 1993.

Maurice Merleau-Ponty:Das Auge und der Geist: Philosophische Essays, Hamburg: Meiner, 2003.

Maurice Merleau-Ponty:Das Sichtbare und das Unsichtbare, München: Fink, 2004.

Voraussetzungen
Die Veranstaltung ist anfängerfreundlich konzipiert. Sie werden schrittweise an die Lektüre anspruchsvoller philosophischer Primärliteratur herangeführt. Zudem wird das Schreiben kleinerer philosophischer Textformate geübt.

Offizielle Kursbeschreibung
Erwerb einer Studienleistung durch vollständige Beteiligung an 4 von 5 Hausübungen. Eine Hausübung besteht aus der fristgerechten Abgabe eines qualitativ hinreichenden Thesenpapiers sowie der anschließenden fristgerechten, qualitativ hinreichenden Beurteilungen der Thesenpapiere von drei Kommiliton_innen (Peer Feedback). Die erforderlichen Leistungen werden auf Moodle im Detail erklärt.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Gerhard Thonhauser

Kursbereich: FB02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Semester: WiSe 2020/21

Die Politische Philosophie von Helmuth Plessner - 02-11-1007-ku

Digitale Lehre
[b]Lehrinhalte[/b]

Helmuth Plessner ist vornehmlich bekannt als einer der Begründer der philosophischen Anthropologie und Autor seines Hauptwerks „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928), in der er die Sonderstellung des Menschen in Auseinandersetzung mit der Biologie begründet. Zugleich hat Plessner jedoch eine ‚Politische Anthropologie‘ begründet. In seinem frühen Werk „Grenzen der Gemeinschaft“ (1924) setzt er sich mit radikalen Ideologien in der Frühzeit der Weimarer Republik auseinander. Der Text „Macht und menschliche Natur“ (1931) wird schon verfasst unter dem Eindruck der Bedrohung des Weimarer Staates. Dieser Text soll im Zentrum des Seminars stehen. Plessner untersucht darin das Verhältnis von Anthropologie, staatlicher Macht, Politik und Geschichte. Dabei wird nicht ein spezifisches Menschenbild oder spezifische Werte zur Grundlage der Politik erklärt, sondern vielmehr fungiert die „Unergründlichkeit“ und Offenheit des Menschen als Basis für ein adäquates Verständnis des Politischen. Dieser Text soll im Zentrum des Seminars stehen. Er soll anschließend mit Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ kontrastiert werden. Plessner entwickelt eine Perspektive auf die offene Gesellschaft, die der studiert zu werden verdient in Zeiten, in denen dies Verständnis von Politik verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt ist.

[b]Seminarplan[/b]

1. Sitzung: 12.4.2022 Einführung
2. Sitzung: 19.4.2022 Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie. Lit.: Plessner, Gesammelte Schriften VIII, 33-51.
3. Sitzung: 26.4.2022 Grenzen der Gemeinschaft I. Lit:: Plessner 2003, 11-27.
4. Sitzung: 3.5.2022 Grenzen der Gemeinschaft II. Lit.: Plessner 2003, 28-58.
5. Sitzung: 10.5.2022 Macht und menschliche Natur: Einführung. Lit.: Plessner 2003, 139-151.
6. Sitzung: 17.5.2022 Methode der Anthropologie. Plessner 2003, 151-175.
7. Sitzung: 24.5.2022Das Prinzip der Unergründlichkeit. Lit.: Plessner 2003, 175-185.
8. Sitzung: 31.5.2022 Mensch als Macht. Lit.: Plessner 2003, 185-201.
9. Sitzung: 7.6.2022 Anthropologie vs. Philosophie. Lit.: Plessner, 2003, 201-221.
10. Sitzung: 14.6.2022 Politik. Lit.: Plessner 2003, 221-234.
11. Sitzung: 21.6.2022 Krieg und Frieden. Lit.: Plessner 2003, 235-257.
12. Sitzung: 28.6.2022 Carl Schmitt. Lit.: Schmitt 1963, 20-45.
13. Sitzung: 5.7.2022 Carl Schmitt. Lit.: Schmitt 1963, 45-78.
14. Sitzung: 12.7.2022 Abschlussdiskussion

[b]Leistungsnachweis[/b]

Das Seminar ist für fortgeschrittene Studierenden geeignet, es setzt zumindest einige Kenntnisse in der praktischen Philosophie (Ethik, politische Philosophie voraus. Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie die besprochene Literatur vollständig gelesen haben. Die Texte sind nicht einfach. Man sollte davon ausgehen, dass man den Text beim ersten Lesen nicht versteht sondern dass mindestens eine zweimalige Lektüre notwendig ist. Planen Sie also rechtzeitig und nehmen Sie sich Zeit. Ferner kann ich nur empfehlen, sich etwas weitergehend mit dem Thema zu beschäftigen. Die Literaturliste unten gibt einige Hinweise, ich kann auf Wunsch weitere Literatur nennen.

Ferner werden 2 Leistungen erwartet:
[list=1]
[*]Kurze mündliche Einführungen (Referat) in einen der Texte (10-15 Minuten). Dabei geht es nicht um umfängliche Zusammenfassungen, sondern um pointierte Darstellung von zentralen Themen und Argumenten der Texte und die Präsentation von 2-3 Diskussionsfragen. Die Verteilung der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.
[*]Hausarbeit: Umfang (max. 3.000 Worte alles inclusive). Abgabe eines Exposés bis 1.7.2022 via Moodle. Das Exposé umfasst max. 2 Seiten: Fragestellung, Aufbau der Arbeit, geplante Literatur. Abgabe der Arbeit bis 26.9.2022 per Mail an: marcus.duewell@gast.tu-darmstadt.de. Sie können aber gerne auch schon vor dem Einreichen des Exposés mit mir mündlich über das Thema Ihrer die Arbeit sprechen. Sprechen Sie mich einfach nach der Seminarsitzung an.
[/list]


[b]Literatur[/b]

Alle Teilnehmenden werden gebeten den folgenden Band anzuschaffen:
[list]
[*]Helmuth Plessner: Macht und menschliche Natur. Gesammelte Schriften V, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.
[/list]
Die folgenden Texte sind auf Moodle aufzufinden:
[list]
[*]Helmuth Plessner: Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie (1937). In: Ders.: Conditio humana, Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt a. M: Suhrkamp 2003, 33-51.
[*]Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot 1963.
[/list]
Einführende und weiterführende Literatur
[list]
[*]Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Helmut Lethen (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
[*]Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2008.
[*]Kai Haucke: Plessner zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
[*]Rüdiger Kramme: Helmuth Plessner und Carl Schmitt. Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre. Berlin: Duncker & Humblot1989
[*]Helmuth Plessner: Die Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Politische Schriften. Gesammelte Schriften VI. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.
[*]Helmut Plessner: Philosophische Anthropologie. Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961. Herausgegeben von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1961.
[*]Volker Schürmann: Souveräntität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
[/list]

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Marcus Düwell

Kursbereich: FB02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Semester: SoSe 2022

Digitale Drucktechnologien (DIGITALE LEHRE) - 16-17-5030-vl

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung ist ein zusätzliches Angebot des Fachgebiets. Es werden nur wenige Teilnehmer erwartet. Daher wird dies Lehrveranstaltung im Rahmen einer Digitalen Lehre angeboten. Es sind keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Die Vorlesungsfolien und die Videoaufnahmen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Termine für die Online-Sprechstunde werden auf moodle angekündigt.

Lehrinhalte
In unserem privaten Umfeld nutzen wir heute wie selbstverständlich Laser- und Inkjetdrucker. Und in jedem Supermarkt erhalten Sie einen digtal gedruckten Kassenzettel. Sehr verbreitet sind digitale Drucktechnologien auch in industriellen Anwendungen, wie Labeln von Teilen, Beschriftungen oder Strich- und QR-Codes. Die Vorlesung bereitet das Feld der digitalen Drucktechnologien systematisch auf und erklärt die Funktionsweise der einfachen und der professionellen Geräte. Der Inhalt im Detail:
[list]
[*]Einführung
[*]Übersicht über die gängigen Druckverfahren
[*]Terminologie der digitalen Drucktechnologien
[*]Wertschöpfungskette und Workflow
[*]Grundlagen der Bildübertragung
[*]Rasteralgorithmen
[*]Elektrofotografie (Laserdruck)
[*]Inkjetdruck
[*]Thermografie
[*]E-Books und E-Book Reader
[/list]
Die Vorlesungssprache ist Deutsch, einige Folien sind auch auf Englisch. Prüfungen können auf besonderen Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

[b]Zielgruppe[/b]

Die Vorlesung ist auch für Studierende anderer Fachbereiche geeignet. Besondere Vorkenntnisse aus anderen Veranstaltungen des Fachgebiets sind nicht erforderlich.

Literatur
Die Vorlesungsfolien und Videoaufnahmen stehen auf moodle zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Online-Sprechstunde. Es wird keine weitere Literatur benötigt.

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Aspekte der Verwendung von nachhaltigen Papierprodukten werden erörtert und auf den Recycling-Kreislauf von Papier wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Edgar Dörsam
  • Lehrende: Johannes Martin Sauer

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: SoSe 2024

Digitale Drucktechnologien (DIGITALE LEHRE) - 16-17-5030-vl

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung ist ein zusätzliches Angebot des Fachgebiets. Es werden nur wenige Teilnehmer erwartet. Daher wird dies Lehrveranstaltung im Rahmen einer Digitalen Lehre angeboten. Es sind keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Die Vorlesungsfolien und die Videoaufnahmen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Termine für die Online-Sprechstunde werden auf moodle angekündigt.

Lehrinhalte
In unserem privaten Umfeld nutzen wir heute wie selbstverständlich Laser- und Inkjetdrucker. Und in jedem Supermarkt erhalten Sie einen digtal gedruckten Kassenzettel. Sehr verbreitet sind digitale Drucktechnologien auch in industriellen Anwendungen, wie Labeln von Teilen, Beschriftungen oder Strich- und QR-Codes. Die Vorlesung bereitet das Feld der digitalen Drucktechnologien systematisch auf und erklärt die Funktionsweise der einfachen und der professionellen Geräte. Der Inhalt im Detail:
[list]
[*]Einführung
[*]Übersicht über die gängigen Druckverfahren
[*]Terminologie der digitalen Drucktechnologien
[*]Wertschöpfungskette und Workflow
[*]Grundlagen der Bildübertragung
[*]Rasteralgorithmen
[*]Elektrofotografie (Laserdruck)
[*]Inkjetdruck
[*]Thermografie
[*]E-Books und E-Book Reader
[/list]
Die Vorlesungssprache ist Deutsch, einige Folien sind auch auf Englisch. Prüfungen können auf besonderen Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

[b]Zielgruppe[/b]

Die Vorlesung ist auch für Studierende anderer Fachbereiche geeignet. Besondere Vorkenntnisse aus anderen Veranstaltungen des Fachgebiets sind nicht erforderlich.

Literatur
Die Vorlesungsfolien und Videoaufnahmen stehen auf moodle zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Online-Sprechstunde. Es wird keine weitere Literatur benötigt.

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Aspekte der Verwendung von nachhaltigen Papierprodukten werden erörtert und auf den Recycling-Kreislauf von Papier wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Edgar Dörsam
  • Lehrende: Johannes Martin Sauer

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: SoSe 2022

Digitale Drucktechnologien (DIGITALE LEHRE) - 16-17-5030-vl

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung ist ein zusätzliches Angebot des Fachgebiets. Es werden nur wenige Teilnehmer erwartet. Daher wird dies Lehrveranstaltung im Rahmen einer Digitalen Lehre angeboten. Es sind keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Die Vorlesungsfolien und die Videoaufnahmen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Termine für die Online-Sprechstunde werden auf moodle angekündigt.

Lehrinhalte
In unserem privaten Umfeld nutzen wir heute wie selbstverständlich Laser- und Inkjetdrucker. Und in jedem Supermarkt erhalten Sie einen digtal gedruckten Kassenzettel. Sehr verbreitet sind digitale Drucktechnologien auch in industriellen Anwendungen, wie Labeln von Teilen, Beschriftungen oder Strich- und QR-Codes. Die Vorlesung bereitet das Feld der digitalen Drucktechnologien systematisch auf und erklärt die Funktionsweise der einfachen und der professionellen Geräte. Der Inhalt im Detail:
[list]
[*]Einführung
[*]Übersicht über die gängigen Druckverfahren
[*]Terminologie der digitalen Drucktechnologien
[*]Wertschöpfungskette und Workflow
[*]Grundlagen der Bildübertragung
[*]Rasteralgorithmen
[*]Elektrofotografie (Laserdruck)
[*]Inkjetdruck
[*]Thermografie
[*]E-Books und E-Book Reader
[/list]
Die Vorlesungssprache ist Deutsch, einige Folien sind auch auf Englisch. Prüfungen können auf besonderen Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

[b]Zielgruppe[/b]

Die Vorlesung ist auch für Studierende anderer Fachbereiche geeignet. Besondere Vorkenntnisse aus anderen Veranstaltungen des Fachgebiets sind nicht erforderlich.

Literatur
Die Vorlesungsfolien und Videoaufnahmen stehen auf moodle zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Online-Sprechstunde. Es wird keine weitere Literatur benötigt.

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Aspekte der Verwendung von nachhaltigen Papierprodukten werden erörtert und auf den Recycling-Kreislauf von Papier wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Edgar Dörsam
  • Lehrende: Johannes Martin Sauer

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: WiSe 2022/23

Digitale Drucktechnologien (DIGITALE LEHRE) - 16-17-5030-vl

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung ist ein zusätzliches Angebot des Fachgebiets. Es werden nur wenige Teilnehmer erwartet. Daher wird dies Lehrveranstaltung im Rahmen einer Digitalen Lehre angeboten. Es sind keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Die Vorlesungsfolien und die Videoaufnahmen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Termine für die Online-Sprechstunde werden auf moodle angekündigt.

Lehrinhalte
In unserem privaten Umfeld nutzen wir heute wie selbstverständlich Laser- und Inkjetdrucker. Und in jedem Supermarkt erhalten Sie einen digtal gedruckten Kassenzettel. Sehr verbreitet sind digitale Drucktechnologien auch in industriellen Anwendungen, wie Labeln von Teilen, Beschriftungen oder Strich- und QR-Codes. Die Vorlesung bereitet das Feld der digitalen Drucktechnologien systematisch auf und erklärt die Funktionsweise der einfachen und der professionellen Geräte. Der Inhalt im Detail:
[list]
[*]Einführung
[*]Übersicht über die gängigen Druckverfahren
[*]Terminologie der digitalen Drucktechnologien
[*]Wertschöpfungskette und Workflow
[*]Grundlagen der Bildübertragung
[*]Rasteralgorithmen
[*]Elektrofotografie (Laserdruck)
[*]Inkjetdruck
[*]Thermografie
[*]E-Books und E-Book Reader
[/list]
Die Vorlesungssprache ist Deutsch, einige Folien sind auch auf Englisch. Prüfungen können auf besonderen Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

[b]Zielgruppe[/b]

Die Vorlesung ist auch für Studierende anderer Fachbereiche geeignet. Besondere Vorkenntnisse aus anderen Veranstaltungen des Fachgebiets sind nicht erforderlich.

Literatur
Die Vorlesungsfolien und Videoaufnahmen stehen auf moodle zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Online-Sprechstunde. Es wird keine weitere Literatur benötigt.

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Aspekte der Verwendung von nachhaltigen Papierprodukten werden erörtert und auf den Recycling-Kreislauf von Papier wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Edgar Dörsam
  • Lehrende: Johannes Martin Sauer

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: SoSe 2023

Digitale Drucktechnologien (DIGITALE LEHRE) - 16-17-5030-vl

Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung ist ein zusätzliches Angebot des Fachgebiets. Es werden nur wenige Teilnehmer erwartet. Daher wird dies Lehrveranstaltung im Rahmen einer Digitalen Lehre angeboten. Es sind keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Die Vorlesungsfolien und die Videoaufnahmen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Termine für die Online-Sprechstunde werden auf moodle angekündigt.

Die mündlichen Prüfungen sind in Präsenz, können aber nach Absprache auch digital über Zoom erfolgen.

Lehrinhalte
In unserem privaten Umfeld nutzen wir heute wie selbstverständlich Laser- und Inkjetdrucker. Und in jedem Supermarkt erhalten Sie einen digtal gedruckten Kassenzettel. Sehr verbreitet sind digitale Drucktechnologien auch in industriellen Anwendungen, wie Labeln von Teilen, Beschriftungen oder Strich- und QR-Codes. Die Vorlesung bereitet das Feld der digitalen Drucktechnologien systematisch auf und erklärt die Funktionsweise der einfachen und der professionellen Geräte. Der Inhalt im Detail:
[list]
[*]Einführung
[*]Übersicht über die gängigen Druckverfahren
[*]Terminologie der digitalen Drucktechnologien
[*]Wertschöpfungskette und Workflow
[*]Grundlagen der Bildübertragung
[*]Rasteralgorithmen
[*]Elektrofotografie (Laserdruck)
[*]Inkjetdruck
[*]Thermografie
[*]E-Books und E-Book Reader
[/list]
Die Vorlesungssprache ist Deutsch, einige Folien sind auch auf Englisch. Prüfungen können auf besonderen Wunsch auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

[b]Zielgruppe[/b]

Die Vorlesung ist auch für Studierende anderer Fachbereiche geeignet. Besondere Vorkenntnisse aus anderen Veranstaltungen des Fachgebiets sind nicht erforderlich.

Literatur
Die Vorlesungsfolien und Videoaufnahmen stehen auf moodle zur Verfügung. Weiterhin gibt es eine Online-Sprechstunde. Es wird keine weitere Literatur benötigt.

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Aspekte der Verwendung von nachhaltigen Papierprodukten werden erörtert und auf den Recycling-Kreislauf von Papier wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Edgar Dörsam
  • Lehrende: Johannes Martin Sauer

Kursbereich: FB16 Maschinenbau

Semester: WiSe 2023/24

Gralssuche und Tafelrunde. Wolframs von Eschenbach ‚Parzival' - 02-25-1087-se

Suchergebnisse | Moodle TU Darmstadt (1)

Lehrinhalte
Wolfram von Eschenbach zählt zu den bedeutendsten Autoren des deutschen Mittelalters, seine Werke sind Weltliteratur. Sie entziehen sich einfachen Lektüren, Zuweisungen und Deutungen, sondern bieten vielmehr eine Fülle an verrätselten und eigenwilligen Bildern, Gattungsmischungen und –überschreitungen, viel Humor, wilde Kampfschilderungen, religiös-spirituelle Reflexionen und sinnliche Erotik. Im Seminar steht der Artus- und Gralsroman ‚Parzival‘ im Mittelpunkt. Dieses zwischen 1200 und 1210 verfasste Werk erzählt in etwa 25.000 Versen die Geschichte und die Aventiuren zweier Artusritter im Kontext einer komplexen Welt und intensiven Sinnsuche.

Literatur
[b]Primärtext[/b]
[list]
[*]Wolfram von Eschenbach: Parzival. Band 1 und 2. Nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzt und mit einem Nachwort von Wolfgang Spiewok (3682) ISBN: 978-3-15-018766-1; http://www.reclam.de/detail/978-3-15-018766-1/Wolfram_von_Eschenbach/Parzival
[*]Digitale Edition der Überlieferung: https://parzival.unibe.ch/
[/list]

[b]Sekundärliteratur[/b]
[list]
[*]Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. In: 2VL X (1999), Sp. 1376-1418. 2VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. vollständig überarb. Aufl., hrsg. von Kurt Ruh (federführend bis Band VIII) zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger (federführend ab Band IX) und Franz Josef Worstbrock, Band I–XIV, Berlin und New York 1978–2008, Neudruck (Band I–XI) 2010.
[*]Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl., Stuttgart 2004.
[*]Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993.
[*]Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren).
[*]Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Herausgegeben von Karl Bartsch. Vierte Auflage bearbeitet von Marta Marti. Drei Bände. Leipzig 1927–1929–1932.
[*]Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Herausgegeben und erklärt von Ernst Martin. Zweiter Teil: Kommentar. Halle 1903.
[*]Die Mittelhochdeutschen Wörterbücher sind alle online über www.woerterbuchnetz.de
[/list]
[b]Überlieferung[/b]
[list]
[*]Handschriftencensus: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters www.handschriftencensus.de
[*]Parzival-Fragment in der ULB Darmstadt, Hs 3252: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-3252. Dazu Luise Borek, Parzival from Scratch, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 23. April 2019, https://mittelalter.hypotheses.org/21792.
[*]Parzival Druck, Mentelin 1477, in der ULB Darmstadt: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-607
[/list]
[b]Moderne literarische Adaptionen[/b]
[list]
[*]Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt 1997.
[*]Muschg, Adolf: Der rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival. Frankfurt 1996.
[*]Lodge, David: Schnitzeljagd (engl.: Small World: An Academic Romance). München 1985 – überträgt die Motive des Romans in die zeitgenössische akademische Welt.
[/list]

Offizielle Kursbeschreibung
Wolfram von Eschenbach zählt zu den bedeutendsten Autoren des deutschen Mittelalters, seine Werke sind Weltliteratur. Sie entziehen sich einfachen Lektüren, Zuweisungen und Deutungen, sondern bieten vielmehr eine Fülle an verrätselten und eigenwilligen Bildern, Gattungsmischungen und –überschreitungen, viel Humor, wilde Kampfschilderungen, religiös-spirituelle Reflexionen und sinnliche Erotik. Im Seminar steht der Artus- und Gralsroman ‚Parzival‘ im Mittelpunkt. Dieses zwischen 1200 und 1210 verfasste Werk erzählt in etwa 25.000 Versen die Geschichte und die Aventiuren zweier Artusritter im Kontext einer komplexen Welt und intensiven Sinnsuche.

Online-Angebote
moodle

Course Contents
Wolfram von Eschenbach is one of the most important authors of the German Middle Ages and his works are world literature. They defy simple readings, attributions and interpretations, but rather offer a wealth of enigmatic and idiosyncratic images, genre mixtures and transgressions, plenty of humour, wild descriptions of battles, religious-spiritual reflections and eroticism. The seminar will focus on the Arthurian and Grail novel 'Parzival'. This work, written between 1200 and 1210, tells the story and adventures of two Arthurian knights in around 25,000 verses in the context of a complex world and an intense search for meaning.

Literature
Primärtext
[list]
[*]Wolfram von Eschenbach: Parzival. Band 1 und 2. Nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzt und mit einem Nachwort von Wolfgang Spiewok (3682) ISBN: 978-3-15-018766-1; http://www.reclam.de/detail/978-3-15-018766-1/Wolfram_von_Eschenbach/Parzival
[*]Digitale Edition der Überlieferung: https://parzival.unibe.ch/
[/list]
Sekundärliteratur
[list]
[*]Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. In: 2VL X (1999), Sp. 1376-1418. 2VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. vollständig überarb. Aufl., hrsg. von Kurt Ruh (federführend bis Band VIII) zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger (federführend ab Band IX) und Franz Josef Worstbrock, Band I–XIV, Berlin und New York 1978–2008, Neudruck (Band I–XI) 2010.
[*]Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl., Stuttgart 2004.
[*]Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993.
[*]Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren).
[*]Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Herausgegeben von Karl Bartsch. Vierte Auflage bearbeitet von Marta Marti. Drei Bände. Leipzig 1927–1929–1932.
[*]Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Herausgegeben und erklärt von Ernst Martin. Zweiter Teil: Kommentar. Halle 1903.
[*]Die Mittelhochdeutschen Wörterbücher sind alle online über www.woerterbuchnetz.de
[/list]
Überlieferung
[list]
[*]Handschriftencensus: Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters www.handschriftencensus.de
[*]Parzival-Fragment in der ULB Darmstadt, Hs 3252: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-3252. Dazu Luise Borek, Parzival from Scratch, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 23. April 2019, https://mittelalter.hypotheses.org/21792.
[*]Parzival Druck, Mentelin 1477, in der ULB Darmstadt: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-607
[/list]
Moderne literarische Adaptionen
[list]
[*]Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt 1997.
[*]Muschg, Adolf: Der rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival. Frankfurt 1996.
[*]Lodge, David: Schnitzeljagd (engl.: Small World: An Academic Romance). München 1985 – überträgt die Motive des Romans in die zeitgenössische akademische Welt.
[/list]

Official Course Description
Wolfram von Eschenbach is one of the most important authors of the German Middle Ages and his works are world literature. They defy simple readings, attributions and interpretations, but rather offer a wealth of enigmatic and idiosyncratic images, genre mixtures and transgressions, plenty of humour, wild descriptions of battles, religious-spiritual reflections and eroticism. The seminar will focus on the Arthurian and Grail novel 'Parzival'. This work, written between 1200 and 1210, tells the story and adventures of two Arthurian knights in around 25,000 verses in the context of a complex world and an intense search for meaning.

  • Lehrende: Andrea Rapp

Kursbereich: FB02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Semester: SoSe 2024

Methodologische Grundlagen - 03-01-5102-se

Suchergebnisse | Moodle TU Darmstadt (2)

Literatur
Krumm, T. (2022). Wissenschaftstheoretische Positionen. In M. Tausendpfund (Hrsg.), Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften (S. 7–39). Springer Fachmedien Wiesbaden. [url]https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_2[/url]

Strübing, J. (2018). 2. Zum Verhältnis von Theorien und Methoden. In Qualitative Sozialforschung (S. 30–58). De Gruyter Oldenbourg. [url]https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110529920-002/pdf[/url]

Weitere Informationen
Liebe Studierende der Bildungswissenschaften,
willkommen im Seminar „Methodologischen Grundlagen".

Sinn und Ziel dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen verschiedener Methodologien. „Methodologien [so strübing (2018)] liefern den theoretischen Begründungsrahmen für methodische Vorgehensweisen. Sie liefern die Argumente für die Legitimation der jeweiligen Methoden als wissenschaftlich angemessene Verfahren des Erkenntnisgewinns." Das Seminar soll so nicht nur Euer akademisches Wissen erweitern, sondern Euch auch befähigen kritisch, kreativ und multiperspektivisch über Forschung und Wissenschaft nachzudenken.
Neben ausgewählten Methodologien wird Euch diese Veranstaltung auch mit der Rolle des Forschenden vertraut machen und interaktive Elemente beinhalten. Welche interaktiven Elemente es zum Schluss sein werden, ist momentan noch in Planung, da ich selbst zurzeit noch in meiner Masterthesis vertieft bin.
Aus diesem Grund der kleine Disclaimer: ich werde noch nicht als Lehrende angezeigt, weil ich bis zum Semesterbeginn noch studiere Suchergebnisse | Moodle TU Darmstadt (3) Das Studienbüro hat mir aber ermöglicht Euch mit dieser Nachricht über den Stand der Dinge zu informieren.
Ich bitte Euch deshalb um Verständnis, falls sich die Einrichtung des Moodle-Kurses dieses Seminars etwas verspätet. Bis dahin freue ich mich Euch am 17. Oktober 2023 um 16:15 Uhr im Alten Hauptgebäude (S1|03 Raum 100) zu begrüßen.
Falls jemand zur Vorbereitung auf das Seminar etwas lesen möchte, kann ich den Artikel „Wissenschaftstheoretische Positionen" von Thomas Krumm empfehlen, da er das auf den ersten Blick sehr überwältigende Thema einfach, mit vielen Metaphern und Beispielen erklärt. Diesen könnt Ihr, wenn Ihr über TUfind (der ULB) angemeldet seid, kostenlos online lesen. Als kleinen Spoiler hier einen Ausschnitt aus seinem Fazit:
[i]„Die Metapher des Betriebssystems legt nahe, dass Wissenschaftstheorie mehr ist als ein „nice to have", dass sie allerdings meist still im Hintergrund bleibt, solange keine Kompatibilitätsprobleme zwischen Anwendungen auftreten. Darf man die Wissenschaftstheorie also einfach vergessen, solange die Anwendung problemlos ‚läuft‘?"[/i]
[url]https://aproxy.ulb.tu-darmstadt.de:2063/content/pdf/10.1007/978-3-658-36972-9_2.pdf?pdf=inline%20link[/url]

Bei [b]organisatorischen [/b]Fragen der Veranstaltung könnt ihr Euch am Besten im [url=mailto:studienbuero@humanw.tu-darmstadt.de]Studienbüro[/url]informieren.
Bei [b]inhaltlichen [/b]Fragen könnt Ihr mich bis zum etwa 25.09.2023 unter dieser Mail erreichen: [url=mailto:charlotte.seewald@stud.tu-darmstadt.de]charlotte.seewald@stud.tu-darmstadt.de[/url]. Danach bekomme ich eine neue WiMi-Mail, welche ich Euch natürlich schnellstmöglich mitteile, wenn ich sie bekomme.

Falls Ihr ganz neu an der TU seid, lege ich Euch die OWO unserer Fachschaft ans Herz. Unter diesem Link findet Ihr die neusten Informationen:[url]https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/studium_abpaed/fachschaft_paedagogik/veranstaltungen_projekte_fachschaft_paedagogik.de.jsp[/url]

Online-Angebote
moodle

  • Lehrende: Robin Busse
  • Lehrende: Sebastian Lindner
  • Lehrende: Charlotte Seewald

Kursbereich: FB03 Humanwissenschaften

Semester: WiSe 2023/24

Suchergebnisse | Moodle TU Darmstadt (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Frankie Dare

Last Updated:

Views: 6273

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Frankie Dare

Birthday: 2000-01-27

Address: Suite 313 45115 Caridad Freeway, Port Barabaraville, MS 66713

Phone: +3769542039359

Job: Sales Manager

Hobby: Baton twirling, Stand-up comedy, Leather crafting, Rugby, tabletop games, Jigsaw puzzles, Air sports

Introduction: My name is Frankie Dare, I am a funny, beautiful, proud, fair, pleasant, cheerful, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.