Suchergebnisse | Moodle.UP (2024)

Suchergebnisse: 82

Alle 82 anzeigen

MA of Education Ergänzungssportart: Bouldern_WiSe2023-24

Suchergebnisse | Moodle.UP (1)

Studiengang Master of Education Sport
Department Sport- und Gesundheitswissenschaft
Sport - Master Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) )
AM-02 - Sport erleben
AM-04 - Sporttheorie und Sportarten vertiefen (Sek II)
Sport - Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12)
Bewegung und Spiel lehren und lernen
II-VM02 - Ergänzungssportarten vermitteln

  • Kursleiter*in: Dr. René Kittel
  • Kursleiter*in: Lilian Wilpert

Fachbereich: Sport

Migration in postmigrantischen Gesellschaften. Ein europäischer Vergleich

Seit der großen Überseemigration sind Theorien entwickelt worden, um zunächst diese Bewegungen zu erklären und später die Aufnahme und Eingliederungsmöglichkeiten der Einwanderer zu erörtern und zu klären. Mit den Begriffen Inklusion und Exklusion, bezogen auf die Teilhabenmöglichkeit in die ökonomischen, kulturellen, politisch-institutionellen und sozialen Staatsbürgerschaftsrechten, können einige Aspekte der sozialen Ausgrenzung und Ungleichheiten analysiert und dargestellt werden. Heute spricht man eher von "postmigrantischen Gesellschaften", damit wird nicht das Ende der Migration gemeint, so die Soziologin Foroutan, sondern die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse, die danach erfolgen. So kann untersucht werden, welche Möglichkeiten der Teilhabe Zuwanderer an den Systemen mit zentraler Funktion wie Bildung, Wirtschaft, Politik bestehen, und welche politischen Praxen Inklusion fördern bzw. Exklusion in postmigrantischen Gesellschaften verhindern können. Im Seminar werden zentrale Grundbegriffe analysiert, in die aktuelle
Diskussion eingebettet und der politischen Praxis gegenübergestellt. Darüber hinaus sollen im europäischen Kontext Modelle der Inklusion und Partizipation diskutiert werden.

Arendt, Hannah, Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas Meyer, Ditzingen, 2020.

Bauman, Zygmunt, Dia Angst vor den anderen. Berlin, 2016.

Han, Patrus, Soziologie der Migration. Stuttgart 2005.

Oltmer, Jochen, Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstad, 2017.

Foroutan, Naika, Die post-migrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld, 2019.

Yildiz, E. e M. Hill (Hrg), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld, 2018


  • Kursleiter*in: Dr. Edith Pichler

Fachbereich: Soziologie

SoSe 2024 Diagnostik und Testtheorie (Übung) (Ü) -- Gruppe 3 (Ewert)

  • Kursleiter*in: Christina Ewert

Fachbereich: Psychologie

424911 Die Praxis der Tiermedizin: Empirische Untersuchungen zum Verhältnis von Profession, Mensch-Tier-Beziehung und Geschlecht

Kümmern und Töten liegt in keiner Profession so nahe zusammen wie in der Tiermedizin. Die Profession ist dabei in unterschiedliche Institutionen von Mensch-Tier-Beziehungen eingelassen, sei es die Katze im Wohnzimmer, das Rind im Stall oder die Giraffe im Zoo. In den letzten 50 Jahren lässt sich dabei ein Geschlechterwechsel in der Tiermedizin beobachten.
Aber wie lässt sich die Profession soziologische beschreiben? Wie wird mit der Zuständigkeit für Leben und Tod von Tieren umgegangen? Und welche Rolle spielt die „Feminisierung” der Profession?
In dem Seminar werden wir uns über einen empirischen Zugang an Theorie und Ansätze der Professions- und Geschlechtersoziologie sowie der Human-Animal Studies annähern. Mit Hilfe der Grounded Theory werden eigene Forschungsberichte erarbeitetVorkenntnisse sind nicht erforderlich, sehr wohl aber die Bereitschaft, sich aktiv theoretisch und empirisch in ein neues Thema einzuarbeiten.

Literatur zur Vorbereitung:

DeMello, Margo (2010): Animals and Society: An Introduction to Human-Animal Studies. New York: Columbia University Press, 2. Aufl.

Irvine, Leslie, Vermilya Jenny R. (2010): Gender Work in a Feminized Profession: The Case of Veterinary Medicine.Gender & Society. 24(1):56-82. doi:10.1177/0891243209355978

Jones, Susan D. (2003): Valuing Animals: Veterinarians and Their Patients in Modern America. London: JHU Press.

  • Kursleiter*in: Marc Bubeck

Fachbereich: Soziologie

Algebra und Zahlentheorie SS24

  • Kursleiter*in: Robert Müller
  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Sven Raum
  • Kursleiter*in: Jonathan Taylor

Algebra WS23/24

Dieser Kurs stellt eine Einführung in drei wichtige Bereiche der Algebra dar: Gruppentheorie, kommutative Algebra (d.h. die Theorie kommutativer Ringe) und Körpertheorie.

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Sven Raum
  • Kursleiter*in: Paul Wenzlaff

Fachbereich: Mathematik

Anthropologische Grundlagen und Kritik der Transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie am Beispiel der Psychosen WiSe 2023/24

Der Kurs soll die anthropologischen Grundlagen transkultureller Psychiatrie und Psychotherapie am Beispiel des Verständnisses psychotischer Erfahrungen vermitteln und zur informierten Kritik an den Ansätzen befähigen. Ausgangspunkt der Diskussion sind die evolutionären und (sozial-)anthropologischen Theorien der Entwicklung der Menschheit, in deren rahmen psychotische Erfahrungen in der Regel als Rückfall auf eine phylo- oder ontogenetisch frühe Entwicklungsstufe verstanden wurden. Am ersten Kurstag sollen diesbezüglich Schlüsseltexte einer Philosophischen Anthropologie, des Marxismus, der Sozialanthropologie (Ethnologie) und ihrer Anwendung auf Krankheitsmodelle erörtert werden. Tag 2 ist der Diskussion der Anwendung dieser Ansätze im Rahmen medizinischer und psychoanalytischer Theoriebildung gewidmet. An Tag drei wird das medizinische Grundwissen an Hand klassischer Texte zur Schizophrenieforschung kritisch diskutiert. Tag 4 führt ein in moderne ethnologische und sozialanthropologische Theorien, die anders als die an Tag 2 diskutierten Paradigmen aus dem direkten Kontakt mit den beschriebenen Bevölkerungsgruppen stammen. Die praktische Anwendung dieser Theorien im Rahmen einer Kritik des kolonialen Kontexts älterer Studien wird an Tag 5 diskutiert. Damit soll ein Überblick über wesentliche medizinische und anthropologische Theorien und Ansätze zum Verständnis psychotischer Erfahrungen gegeben werden, der eine Kritik ihrer jeweiligen historischen Kontexte und Konsequenzen ermöglicht.

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. med. Dr. phil Andreas Heinz

Fachbereich: Sonderkurse

Decolonial Realisms 2024

In this seminar we will read and study four novels (and one or the other short story) about children who are mysteriously linked to history in different parts of the world. A better understanding of their fate, and of the narrative strategies involved in telling their stories requires us to do some reading into theories of magical / decolonial realism.

Please note that this is a reading-intense course; three of the four novels are long and dense: I strongly advise that you start reading them during term break.


  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Lars Eckstein

Fachbereich: Anglistik ∕ Amerikanistik

Diagnostik bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen

Das Ziel dieses Blockseminars ist es, dass Sie konzeptuelles und praktisches Wissen über die Grundlagen und Methoden der Diagnostik bei Kindern mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen aufbauen und dieses auf Kontexte und Situationen, wie Sie Ihnen in der inklusiven Schulpraxis begegnen können, übertragen können. Wir orientieren uns im Seminarverlauf hauptsächlich an den Ihnen bekannten sprachlichen Ebenen und schlagen immer wieder die Brücke zwischen Theorie und Anwendung. Am Ende des Seminars sollten Sie zu allen sprachlichen Ebenen Diagnostikverfahren kennen und in der Lage sein, diagnostische Daten bereichsspezifisch und individuell zu interpretieren und einzuordnen.

  • Kursleiter*in: Anna Walther

Fachbereich: Inklusionspädagogik

Differentialgeometrie SoSe 2024

In der Vorlesung Differentialgeometrie lernen wir grundlegende Begriffe der Geometrie gekrümmter Räume kennen. Wir definieren die Messung von Längen und Winkeln mit Hilfe von semi-riemannschen Metriken. Wir führen eine kovariante Ableitung für Vektorfelder ein und studieren lokal kürzeste Verbindungen zwischen zwei Punkten, sogenannte Geodätische. Anschließend behandeln wir verschiedene Krümmungsbegriffe. Diese Vorlesung ist nützlich für Studierende, die die mathematischen Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie verstehen wollen.

Die Vorlesung findet auf Deutsch oder auf Englisch statt.

The course will be taught in German or in English.

  • Kursleiter*in: Florian Hanisch
  • Kursleiter*in: Dr. Christoph Stephan

Fachbereich: Mathematik

Doing Gender, Doing Ethnicity, Doing Class? - Praxeologische Theorien zur Analyse von Ungleichheiten

  • Kursleiter*in: Lio Noelle Dohmen
  • Kursleiter*in: Dr. phil. Anna Voigt
  • Kursleiter*in: Hannah Weber

Fachbereich: Soziologie

Einführung in den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2024

Suchergebnisse | Moodle.UP (2)

Die Vorlesung "Einführung in die Grundlagen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung" behandelt die historischen, soziologischen, psychologischen, erziehungswissenschaftlichen, medizinischen-biologischen und ethischen Grundlagen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung.Es wird die historische Entwicklung der Bildungs- und Führsorgeeinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung sowie der gesellschaftlichen Sichtweise auf geistige Behinderung dargestellt. Insbesondere werden folgende Aspekte thematisiert:

  • Geistige Behinderung entsteht auf biologisch-medizinischer Grundlage, ist aber nur im bio-psycho-sozialen Modell von Behinderung verstehbar,
  • Menschen mit geistiger Behinderung als bildungs- und erziehungsfähige Wesen,
  • psychologische Theorien geistiger Behinderung (Differenz-Entwicklungskontroverse, Integration in einem gemeinsamen Modell,
  • Rechte von Menschen mit geistiger Behinderung (Recht auf Leben, Teilhabe, Selbstbestimmung)

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Oliver Wendt

Fachbereich: Inklusionspädagogik

Einführung in die Demokratietheorie

Vertiefungsseminar im Bachelor im Sommersemester 2024

  • Kursleiter*in: Fabian Schuppert

Fachbereich: Politik, Verwaltung und Organisation

Einführung in die Erkenntnistheorie / Introduction to Epistemology

Kommentar: Das Seminars führt in Grundfragen der Erkenntnistheorie ein. Behandelt werden kanonische Wahrnehmungstheorien und ihre Argumente. Dabei werden methodologische Grundlagen erkenntnistheoretischen Arbeitens reflektiert und zur Anwendung gebracht. /The seminar introduces central questions of epistemology, giving attention to canonical theories of perception and their arguments. This entails reflecting methodological basics of epistemological work.


Zoom Link:https://uni-potsdam.zoom.us/j/5922916797 |Passcode: 40347391

Zeiten: Mo 10-12 Uhr (Einführungssitzung 19.04.2021)

Seminarplan

GRUNDBEGRIFFE UND ERSTE ORIENTIERUNG

(1)19.04.

  • Grajner (2013) ›Erkenntnistheorie‹.

WISSEN

(2)26.04

  • Feldman (2002) ›Epistemological Question‹.
  • Gruber & Stamouli (2009) ›Intelligenz und Vorwissen‹

RECHTFERTIGUNG

(3)03.05.

  • Gettier (1963) ›Is Justified True Belief Knowledge?‹
  • Spitzley (2014) ›Das Gettier-Problem‹
  • Feldman (2002) ›The Traditional Analysis of Knowledge‹

WAHRNEHMUNG

(4)10.05.

  • Locke (1689) Essay Concerning Human Understanding
  • Feldmann (2002) ›Nonevidentialist Theories of Knowledge and Justification‹

(5)17.05.

  • Berkeley (1710) Of The Principles of Human Knowledge
  • Feldmann (2002) ›Evidentialist Theories of Knowledge and Justification‹

24.05.Pfingstmontag — Sitzung entfällt

(6)31.05.

  • Hume (1751) ›Of the Academical or Sceptical Philosophy‹
  • Feldmann (2002) ›Skepticism (I)‹

ZWEIFEL

(7)07.06.

  • Descartes (1641) Meditations on First Philosophy: 1st & 2nd Meditation
  • Klein (1995) ›Skepticism and Closure: Why the Evil Genius Argument Fails‹

(8)14.06.

  • Hume (1748) ›Sceptical Doubts Concerning the Operations of the Understanding‹
  • Feldmann (2002) ›Skepticism (II)‹

(9)21.06.

  • Putnam (1981) ›Brains in a Vat‹
  • Schmoranzer (2014) “Skeptizismus”

(10)28.06.

  • Huemer (2000) ›Direct Realism and the Brain-in-a-Vat Argument‹

WAHRHEIT

(11)05.07.

  • BonJour (1985) ›The Structure of Empirical Knowledge‹
  • Horwich (2010) ›truth, theories of‹

REALITIVISMUS

(12)12.07.

  • Seidel (2014) ›Epistemischer Relativismus‹

ABSCHLUSSSITZUNG

(13)19.07.

  • Stekeler-Weithofer (2014) ›Die soziale Logik der Anschauung‹

Literatur

  • Berkeley, George ([1710] 1904) The Principles of Human Knowledge, Chicago: Open Court, in: Huemer 2002, 37-45.
  • BonJour, Laurence (1985) The Structure of Empirical Knowledge. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
  • Descartes, René ([1641] 1996) Meditations on First Philosophy, trans. and ed. John Cottingham, Cambridge: Cambridge University Press, in: Huemer 2002, 513-523.
  • Feldman, Richard (2002) Epistemology, Upper Saddle River, N.J. : Prentice Hall.
  • Gettier, Edmund: »Is Justified True Belief Knowledge?«, In: Analysis 23 (1963), S. 121–123.
  • Grajner, Martin (2013) ›Erkenntnistheorie›, in: Breitenstein, Peggy H., Rohbeck, Johannes (Hrsg.) Philosophie Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen, Stuttgart: Metzler, 147-163.
  • Gruber, Hans & Stamouli, Elena (2009) ›Intelligenz und Vorwissen›, in: Wild & Möller (Hrsg.) - Pädagogische Psychologie, Berlin: Springer, 27-47.
  • Horwich, Paul (2010) ›truth, theories of› - in: Dancy, J., Sosa, E., & Steup, M. (Hrsg). A companion to epistemology. Oxford: Blackwell.
  • Huemer, M. (2002) Epistemology: Contemporary Readings, NY: Routledge.
  • Hume, David (1902 [1751]) “Of the Academical or Sceptical Philosophy,” An Enquiry Concerning Human Understanding, in: Enquiries Concerning Human Understanding and Concerning the Principles of Morals, 2nd edn, ed. L.A. Selby-Bigge, Oxford: Clarendon Press, in: Huemer 2002, 46-50.
  • Klein, Peter (1995) “Skepticism and Closure: Why the Evil Genius Argument Fails,” Philosophical Topics: 213–36, in Huemer 2002, 552-574
  • Locke, John (1975) Essay Concerning Human Understanding, hrsg. v. P.H. Nidditch, Oxford: Oxford University Press, in: Huemer 2002, 32-35.
  • Putnam, Hilary (1981) “Brains in a Vat,” Reason, Truth, and History, Cambridge: Cambridge University Press, in: Huemer 2002, 524-538.
  • Seidel, Markus (2014) “Epistemischer Relativismus”, in: Grundkurs Erkenntnistheorie, Münster: mentis,137–152.
  • Spitzley, Thomas (2014) ›Das Gettier-Problem›, in: Grundkurs Erkenntnistheorie, Münster: mentis, 33–45.
  • Stekeler-Weithofer, Pirmin (2014) "Die soziale Logik der Anschauung". in: Bromand, Joachim & Kreis, Guido (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt, Berlin: Akademie Verlag, 235-256.

  • Kursleiter*in: Dr. Luz Christopher Seiberth

Fachbereich: Philosophie

Einführung in die Syntax 23/24 (Patholinguistik)

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zur Struktur natürlich sprachlicher Sätze und bietet einen Phänomenüberblick unter Betrachtung ausgewählter Themenbereiche (z.B. Phrasenstrukturen, Transformationen, Kasus, Kongruenz, Subkategorisierung, Bindung).

Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über syntaktische Analysemethoden. Sie sind in der Lage, sich auf der Basis mindestens einer grundlegenden syntaktischen Theorie mit syntaktischen Analysen einführend auseinander zu setzen. Die Studierenden können syntaktische Phänomene unter Anwendung der Kernbegriffe und Analysemethoden beschreiben. Sie wissen, wie relevante fachspezifische Informationsquellen und Medien genutzt werden und sind mit den Hilfsmitteln des Faches durch eine systematische Auseinandersetzung vertraut.


  • Kursleiter*in: Maximilian Wiesner

Fachbereich: Patholinguistik

European Union Politics - Contemporary Research Perspectives

Suchergebnisse | Moodle.UP (3)

This seminar provides students with an in-depth understanding of the functionsand functioning of the European Union, building primarily on recent empiricalresearch in the political sciences. Our joint work will be structured alongthree blocks.

In the first block, we will firstrefresh the basic theories of European integration and political co-operation.On this basis, we then review the current debate about the applicability ofthese theories to the different crises the EU has lived through in the last twodecades. The second block will thenzoom in on the functions and functioning of individual EU institutions, mostnotably the European Council and the Council of Ministers, the EuropeanParliament, as well as the European Commission and other supranationalagencies. Here, we will read and discuss recent empirical studies that dealwith the internal decision-making logics and the relative influence of theseinstitutions in the EU as a whole. The thirdblock finally focusses on the interactions between European decision-makingand national politics. We will especially investigate the public politicisationof EU affairs in the member states to then review empirical research studyinghow different EU institutions respond to and deal with such controversial publicdebates.

Throughout these three blocks, students will acquire a comprehensive viewon the current scientific debate about the EU which should help them to engage moresystematically with broader discussions in contemporary European politics. Manyof the studies we will read and discuss together also demonstrate advancedmethods in modern empirical political science. A willingness to engage withboth the substantive and methodological aspects of this literature, as well asregular, active participation in discussions are prerequisites for thesuccessful completion of the seminar.

A detailed syllabus,including formal course requirements, will be available at http://www.christian-rauh.eu/teachingaround one week prior to the lecture period. The syllabus will also bepresented and discussed during the first session. Registration and courseorganization will be managed via PULS and Moodle, respectively.

  • Kursleiter*in: Prof. Dr. Christian Rauh

Fachbereich: Politikwissenschaft

GEE-M-TK1 Seminar Flusslandschaften 23/24

Suchergebnisse | Moodle.UP (4)

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Begleitseminar zum Modul GEE-M-TK1 Umwelthydrologie.Wir werden uns mit verschiedenen Inhaltenrund um die Themen Gewässermorphologie, Ökologie und Bewirtschaftung vonFlusslandschaften beschäftigen. Dabei wollen wir nicht nur auf die Theorie eingehen, sondern uns auchumfassend mit konkreten Beispielen und Kontroversen aus Wissenschaft und Praxisbeschäftigen.


  • Kursleiter*in: Anna Herzog

Fachbereich: Geoökologie

Gläser, E.: Interkulturelle Philosophie (WiSe 23/24)

Wir alle können sagen, wer Platon, Kant und Nietzsche waren. Auch zu Hannah Arendt oder Judith Butler würde uns etwas einfallen. Aber was ist mit Gayatri Spivak, Maria Lugones, Enrique Dussel? Dass uns diese Namen selten in Seminarräumen begegnen, liegt an dem Zustand, dass nicht-westliche Denker:innen nur wenig Raum in der Philosophie einnehmen. Denn obwohl sich eine facettenreiche Vielzahl an philosophischen Denkschulen herausgebildet hat, fand deren Entwicklung fast ausschließlich im westlich-europäischen Diskurs statt. Wir wollen daher gemeinsam im Tutorium versuchen, das vorherrschende westlich-europäische Denken mit Positionen aus anderen Teilen der Welt zu konfrontieren. Hierdurch soll eine philosophische Sensibilität für den Eurozentrismus entwickelt werden, die unseren Geist öffnet: einerseits gegenüber nicht-westlichen Theorien und andererseits gegenüber einer Kritik westlichen Denkens und Agierens, u.a. am Beispiel des Feminismus. Es wird uns also darum gehen, interkulturelle Philosophie nicht als eine weitere Disziplin der Philosophie zu verstehen, sondern als ein Neudenken von Philosophie vor dem Hintergrund einer interkulturellen, von Machthierarchien und epistemologischen Ungerechtigkeiten durchzogenen Weltstruktur. Ferner werden wir uns zusammen den handwerklichen Kompetenzen des philosophischen Lesens und Schreibens zuwenden und sie an philosophischen Fachtexten der Gegenwart trainieren sowie auf das Anfertigen von kleineren Schreibarbeiten anwenden, die Sie im Philosophiestudium erwarten werden.


  • Kursleiter*in: Elisa Gläser

Fachbereich: Philosophie

Grundlagen der Rawlsschen Theorie der Gerechtigkeit

Tutorium für das Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Philosophie:PHI_BA_001 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen

"John Rawls’ “A Theory of Justice” kam 1971 raus und gilt bis heute als eine der meistdiskutierten Gerechtigkeitstheorien in der politischen Philosophie.
Das Werk ist in drei Teile geteilt, in denen nacheinander die Theorie, die aus dieser resultierenden Institutionen und schließlich die Ziele thematisiert werden. Um die ein breites Feld der Gerechtigkeitsfragen umgreifende Theorie kennenzulernen, wird in diesem Tutorium zunächst nur der erste, theoretische Teil gelesen. Im Zuge der Lektüre, sollen vor allem die fundamentalen, die Theorie leitenden Begriffe kennengelernt und nachvollzogen werden: der Begriff der (distributiven) Gerechtigkeit und der Verhältnisse, welche jene bedingen, der Rawlssche Urzustand und der Schleier des Nichtwissens, sowie die sich daraus für Rawls ergebenden Gerechtigkeitsgrundsätze, auf denen die gesamte Theorie steht. Beiläufig wird natürlich die Idee einer
Theorie der Gerechtigkeit als Fairness besprochen. Das Tutorium soll einen ersten Einblick in die zeitgenössische Debatte um Gerechtigkeitsprinzipien gewähren."

  • Kursleiter*in: Piotr Wilinski

Fachbereich: Philosophie

Grundlagen der Strukturgeologie - SoSe 2024

Suchergebnisse | Moodle.UP (5)

Die Strukturgeologie ist eine grundlegende Teildisziplin innerhalb der Geowissenschaften mit engen Verbindungen zu einer Vielzahl von Themen und Prozessen, darunter Plattentektonik, Erdbeben, Fluidströmung, natürliche Ressourcen, Naturgefahren, und Planetengeologie. Dieser Kurs bietet den Studierenden eine Einführung in die breiten Themenbereiche der Strukturgeologie und Tektonik und konzentriert sich dabei auf die Deformation der Erdkruste und des oberen Erdmantels, die Quantifizierung der für diese Deformation verantwortlichen Kräfte sowie die Identifizierung und Interpretation der damit verbundenen Merkmale. Wir werden auch einige der Werkzeuge kennen lernen, die moderne Geowissenschaftler zur Untersuchung der Strukturgeologie und Tektonik über mehrere zeitliche und räumliche Skalen hinweg einsetzen, wobei sie sowohl land-, see- als auch weltraumgestützte Beobachtungen verwenden.

Der Kurs vermittelt einen Überblick über alle Teilgebiete der Strukturgeologie und deren theoretische Grundlagen. Es werden grundlegende Kenntnisse zu einem umfassenden Spektrum an tektonischen Strukturen sowie die genetischen Zusammenhänge zwischen tektonischen Kräften und den resultierenden Strukturen erworben. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse und Theorie strukturgeologischer Arbeitsmethoden vermittelt. In den begleitenden Übungen wird die Anwendung der grundlegenden Arbeitsmethoden in der Strukturgeologie sowie verschiedene Darstellungsformen und die Interpretation strukturgeologischer Daten erlernt und ein räumliches Verständnis von tektonischen Strukturen geschult. Im Geländepraktikum wird die Aufnahme von sedimentären und tektonischen Strukturen zur Erschließung der tektonischen Entwicklungsgeschichte der mitteleuropäischen Alpen und ihres Vorlandes (Süddeutschland und Nordschweiz) erlernt.

Beachten Sie, dass der Vorlesungsteil dieses Kurses auf Englisch gehalten wird. Die Übungen finden auf Deutsch statt.


  • Kursleiter*in: Cody Lee Colleps
  • Kursleiter*in: Dr. Heiko Pingel

Fachbereich: Geowissenschaften

Alle 82 anzeigen

Suchergebnisse | Moodle.UP (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Amb. Frankie Simonis

Last Updated:

Views: 6279

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Amb. Frankie Simonis

Birthday: 1998-02-19

Address: 64841 Delmar Isle, North Wiley, OR 74073

Phone: +17844167847676

Job: Forward IT Agent

Hobby: LARPing, Kitesurfing, Sewing, Digital arts, Sand art, Gardening, Dance

Introduction: My name is Amb. Frankie Simonis, I am a hilarious, enchanting, energetic, cooperative, innocent, cute, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.